Hier finden Sie Tipps zu einzelnen Rechtsgebieten und Rechtsfragen, die wir in Zukunft ergänzen. Die Tipps können nur als Anhaltspunkt für die jeweilige rechtliche Situation dienen und ersetzen keine Beratung im Einzelfall.
Arbeitsrecht
Bußgeld
Sie haben einen Bußgeldbescheid erhalten?
Lieber gleich zum Anwalt!
Überprüfen Sie die Rechtmäßigkeit der Maßnahme. Auch aus technischer Sicht sind die benutzen Geräte oft nicht sicher. So wurde bei dem Abstandsmesssystem JVC-Piller CG –P 50E festgestellt, dass die Videostoppuhr nicht als Uhr anerkannt werden kann, da diese nicht die Zeit, sondern die Bilder pro Sekunde misst. Damit konnte keine ordnungsgemäße Abstandsmessung vorgenommen werden.
Sie wollen wissen, was an Strafe und Punkte auf Sie zukommt? Dann benutzen Sie den nachfolgenden Link zum Bußgeldrechner:
Bußgeld-Rechner
Gerade wenn ein Fahrverbot droht, ist anwaltliche Hilfe notwendig, um die Verhältnismäßigkeit der Maßnahem zu überprüfen. Gerade wenn Sie aus beruflichen Gründen auf die Fahrerlaubnis angewiesen sind, bestehen gute Verteidigungsmöglichkeiten.
Mietrecht
Hinweise für Vermieter
Hinweise für Mieter
Opferhilfe
Wenn Sie Opfer einer Straftat geworden sind, haben Sie eine Vielzahl von rechtlichen Möglichkeiten, über die wir Sie gerne beraten.
So nehmen wir etwa als Vertreter der Nebenklage Ihre Rechte in einem Strafverfahrenverfahren gegen den Täter wahr und prüfen Ihre zivilrechtlichen Ansprüche.
Wenden Sie sich auch an die Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer und deren Angehörige, den Weißen Ring e.V. Sie erreichen diesen unter:
WEISSER RING
Sozialrecht
Auf dem Gebiet des Sozialrechts betreut Rechtsanwältin Meding Angelegenheiten der Arbeitslosenversicherung (Arbeitslosengeld I, SGB III), ferner in Angelegenheiten, die im Zusammenhang mit rentenrechtlichen Ansprüchen (SGB VI) stehen. Dazu gehören Rente wegen voller oder teilweiser Erwerbsminderung oder Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung bei Berufsunfähigkeit. Wir beraten auch in Angelegenheiten der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (Merkzeichen, Grad der Behinderung, SGB IX).
Bei rentenrechtlichen Streitigkeiten geht es vorwiegend um die Frage, ob die Voraussetzungen etwa der Rente wegen Erwerbsminderung, § 43 SGB VI, vorliegen. Sonderregelungen bestehen hier für Antragsteller, die vor dem 02.01.1961 geboren sind, gemäß § 240 SGB VI.
Lehnen die zuständigen Versorgungsämter Ihren Antrag auf einen Schwerbehindertenausweis, verbunden mit den Merkzeichen etwa „G“ oder „aG“ nach § 69 SGB IX ab, setzt sich Frau Rechtsanwältin Meding für Ihre Interessen ein.
Steuern
Die Rechtsanwälte Meding und Baas arbeiten in steuerrechtlichen Angelegenheiten mit Steuerberatern aus Hamburg zusammen.
Unterhalt
Bei Unterhalt ist zu unterscheiden zwischen Trennungsunterhalt und nachehelichem Unterhalt für den ehemaligen Lebenspartner. Ferner gibt es Unterhalt für Kinder und Unterhalt für die nichteheliche Lebensgefährtin, die gerade entbunden hat.
Unterhalt zu berechnen ist eine schwierige Angelegenheit. Die Anwaltskanzlei Meding wird dabei von modernster Software der Firma renostar unterstützt.
Besonders bei nachehelichem Unterhalt hat es wesentliche Änderungen gegeben. Die Selbstverantwortung des früheren Partners ist deutlich erhöht worden.
Für nähere Informationen etwa zum Kindesunterhalt klicken Sie den nachstehenden Link des OLG Düsseldorf an:
Düsseldorfer Tabelle
Verkehrsrecht
Mietwagen
Sie benötigen nach einem Verkehrsunfall einen Mietwagen?
Vorsicht ist geboten und es lauern Fallen, die für Sie richtig teuer werden können.
Das Problem ergibt sich daraus, dass die Verleiher unterschiedliche Tarife haben, den Normaltarif und den Unfallersatztarif, der aber für die Versicherung teurer wird.
Mieten Sie ein Fahrzeug zum Unfallersatztarif, dann müssen Sie auf Folgendes achten:
Sie müssen nachweisen, dass die unfallbedingten Mehrleistungen des Vermieters die Erhöhung allgemein rechtfertigen oder Ihnen in der konkreten Situation ein wesentlich günstiger Normaltarif nicht zugänglich war.
Unser Tipp:
Mieten Sie ein Fahrzeug zum Normaltarif und erzählen Sie dem Vermieter nichts von einem Unfall und bezahlen Sie das Mietfahrzeug zunächst selbst. Achten Sie auf die Größe des Fahrzeugs, welches Sie ausleihen.
Verkehrsunfall
Wenn Sie einen Verkehrsunfall hatten, versucht die Versicherungswirtschaft häufig, den festgestellten Schaden zu kürzen.
So reduzieren Versicherungen häufig den von einem Sachverständigen ermittelten Schadensbetrag und wollen Sie auf eine Werkstatt verweisen, bei der das Fahrzeug billiger repariert werden kann.
Ausgangspunkt für diese Frage war das sogenannte Porscheurteil des Bundesgerichtshofs (BGH).
Mittlerweile sind zu dieser Frage eine Vielzahl von Entscheidungen getroffen worden, die sich überwiegend für die Geschädigten aussprechen. Eine grundlegende Entscheidung ist durch das AG Hamburg-Altona getroffen worden, welche auch durch das Landgericht Hamburg bestätigt wurde.
Der Geschädigte muss sich damit nicht auf eine Werkstatt verweisen lassen, die er nicht kennt.
Nehmen Sie keine Kürzungen hin. Vertrauen Sie sich in Unfallsachen von Anfang an den Rechtsanwälten Meding und Puhlmann an. Die Kosten der anwaltlichen Vertretung werden in klaren Fällen von der gegnerischen Versicherung übernommen.